Digital Science Center (DSC)

Grafik mit Zahlen und Schaltkreisen

Aktuelle Termine

Die Data-/Digital-Science-Community aus Deutschland und Österreich trifft sich während der Informatik 2025 in Potsdam.

Über das DSC

Digi­tale Kompe­tenzen bündeln, Fach­leute vernetzen, Metho­den weiter­ent­wickeln – das sind die Ziele des Digital Science Center (DSC) an der Univer­sität Kiel.

Hier finden Projekte und Programme rund um Künst­liche Intelligenz und daten­inten­sive Forschung ein neues Zu­hause. For­schende und Ein­rich­tungen der Uni­ver­sität Kiel profi­tieren vom disziplin­über­grei­fen­den Aus­tausch sowie von zen­tra­len Service­ange­boten und Werk­zeugen, wie z. B. im Bereich der numeri­schen Simu­la­tionen und Daten­analysen, und arbeiten auf diesen Gebieten an der gemein­samen Profil­bildung der Lehre.

Mehr über das DSC

DSC-Mitglieder

Wissenschaft­lerinnen und Wissen­schaftler der Uni­ver­sität Kiel und ange­­glie­­der­ten Ein­rich­­tungen sind herz­­lich ein­ge­­laden Mitglied zu werden.

Mehr zur Mitgliedschaft

Direkt zum Mitgliedsantrag (PDF)

Mailing-Listen

Für Nachrichten aus dem DSC und Informationen von und für alle Interessierten an KI und Data Science haben wir zwei Portale eingerichtet.

Aktuelles aus dem DSC

Forschungssoftware im Blick

Die Nachvollzieh­barkeit/­­Nach­haltig­keit von Forschungs­software, oftmals speziell für ein Projekt entwickelt, gerät zunehmend in den Fokus. Nun legten GI und deRSE eine “Muster-Leitlinie für die Entwicklung von Forschungs­software” vor.

 
Personen sitzend im Halbkreis bei Paneldiskussion.

DSC bei Dataport Hausmesse vertreten

Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und eine Networking-Area - Paneldiskussion “Vom Hype zur Realität: Wohin geht es mit generativer KI?” mit Prof. Nowotka, Sprecher DSC

 

ERC-Consolidator Grant für Sören Pirk

Glückwunsch an Sören Pirk, Ansprechpartner für die DSC-Kompetenzsäule Visual Computing, zur erfolgreichen Einwerbung eines ERC-Consolidator Grant für sein Projekt „Wildfire Twins“.

 

2. KI.SH-Netzwerktreffen

Das KI.SH-Netzwerk zusammen mit Julia Döring vom MBWFK organisierte am 18.11.2024 sein zweites Treffen mit den Schwerpunkten "Visual Computing" und “Generative KI an den Hochschulen des Landes”.

 

Digitalisierungsprojekte an der CAU

Gruppe

3,9 Millionen Euro für weiteren DLC-Standort Kiel

Mit dem Kieler DLC-Verbund EDIT ist das Projekt des Digital Learning Campus in Schleswig-Holstein komplett.

 
Porträt

Neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Das auf 25 Jahre angelegte Projekt wird unter der Leitung von Professorin Annette Haug, Lehrstuhlinhaberin der Klassischen Archäologie der CAU, durchgeführt.

 
Personen arbeiten an Laptops

1,24 Millionen Euro für Open Access an der Uni Kiel: Wissenschaft für alle zugänglich machen

Die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Eigenmittel der CAU ermöglichen Forschenden weitere Open Access-Publikationen in renommierten Fachzeitschriften.

 
Gruppenbild

Künstliche Intelligenz für bessere medizinische Früherkennung und archäologische Forschung

Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter übergibt Förderbescheid für KI-Projekt an die Universität Kiel.